Arbeits- und Organisationspsychologie

Forschung

Kumulative arbeitsbezogene und private psychosoziale Risiken und Ressourcen und ihr Zusammenhang mit Gesundheits- und Wohlbefindensverläufen

Diese Längsschnittstudie mit sechs Erhebungszeitpunkten reflektiert Arbeitsbedingungen und Gesundheit der ersten 20 Erwerbsjahre. Es wird geprüft, wie sich psychosoziale Risikofaktoren und Ressourcen in der Arbeit und im Privatleben längerfristig entwickeln und welche wechselseitigen Einflüsse auf Gesundheit und Wohlbefinden resultieren.
 

Inhalt und Ziele des Forschungsprojekts

Die bestehende Längsschnittstudie „Arbeitserfahrungen und Lebensqualität in der Schweiz“ (ÆQUAS), in der junge Erwachsene erstmals am Ende ihrer Lehre und danach über einen Zeitraum von 10 Jahren weitere vier Male befragt wurden, nach 20 Jahren erneut zu befragen. Dabei sollen folgende Veränderungen in ihrer Dynamik untersucht werden:

1) Noch relativ wenig erforscht ist bisher, wie sich Belastungen und Ressourcen in der Arbeit über die Zeit entwickeln/verändern und von welchen Faktoren die Veränderungsdynamik abhängt.
2) Gleichzeitig wird dabei auch der Entwicklung und Veränderung im Privatleben sowie der gegenseitigen Beeinflussung mit den Arbeitsbedingungen Rechnung getragen.
3) Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern unvorteilhafte Arbeits- und private Bedingungen sowie Wohlbefinden und Gesundheit sich im Sinne einer „Dosis-Wirkungs-Beziehung“ über das Erwerbsleben entwickeln. Modellannahmen über kumulative Effekte, Schwelleneffekte, Reversibilität, sensible Zeitfenster und Chronifizierung werden geprüft.
4) Schliesslich wird auch die Möglichkeit, dass schlechtere Gesundheit die Arbeits- und Lebensbedingungen negativ beeinflussen kann, geprüft („reversed causation“).

Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext

Die Untersuchung der verschiedenen Konstellationen zwischen Arbeitsbedingungen und Privatleben und deren Zusammenspiel mit der Gesundheit soll nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, sondern auch dazu beitragen, diese Erkenntnisse (vorteilhafte vs. unvorteilhafte Bedingungen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden längerfristig aufrechterhalten und stärken können) allen Interessierten zugänglich zu machen.

Wer sind wir?

Das Projekt „Modeling Constellations of Cumulative Experience of Psychosocial Risk Factors and Job Resources across Work-Life and Exploring their Link to Life Trajectories of Health and Well-being“ wird seit 2017 durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert.

Die Mitarbeiter/-innen sind
- Prof. Dr. Achim Elfering (Projektverantwortlicher)
- Dr. Wolfgang Kälin
- Dr. Ivana Igic
- M Sc Yannik Faes (Doktorand)

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen zu diesem Projekt können Sie sich ab Januar 2018 an Yannik Faes wenden: E-Mail: yannik.faes@unibe.ch