Inhalte des Kernprogramms

Vertiefungsvorlesungen I und II

Die beiden Vertiefungsvorlesungen beinhalten die wichtigen Themen aus der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Die Vorlesungen werden jeweils mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Die Integrative Arbeitsgruppe

Die Integrative Arbeitsgruppe gibt 4 ECTS Punkte.

  • Inhalt: Die IAG soll der Integration und Vernetzung der Inhalte aus den beiden Vertiefungsvorlesungen dienen. Das Wissen der Vorlesungen ist Voraussetzung und Basis, um praxisbezogene Fallbeispiele zu diskutieren. Dabei wird einerseits das vernetzte Denken gefördert udn andererseits ein Bezug zur Praxis geschaffen.
  • Anforderungen: Es wird eine aktive Teilnahme erwartet. Als Leistungsnachweis gelten die bearbeiteten Fallbeispiele: Dabei fliessen die Gruppenarbeit und die Einzelarbeit in die Note ein. Das erworbene Wissen von den Vorlesungen und die Kenntnis der Basisliteratur der Vorlesungen werden vorausgesetzt.
  • Vorbedingungen für die Teilnahme an der IAG sind mindestens der Besuch und das Bestehen der zwei Vertiefungsvorlesungen zur Arbeits- und Organisationspsychologie.

Seminar Forschungsmethoden

Das Seminar Forschungsmethoden sollte zu Beginn des Masterstudiums besucht werden (1. oder 2. Semester)! Es beinhaltet unter anderem die folgenden Themengebiete: Forschungsdesign und Methodik / Fragebogenforschung / Tagebuchstudien / Strukturgleichungsmodelle / Meta-Analysen / Qualitative Forschung / Artikelverfassung

Weitere Vorlesungen sowie Vertiefungsseminare und Ergänzungsseminare

Je nach Bedarf und Kapazität werden weitere Vorlesungen und Seminare angeboten.

  • Vertiefungsseminare sind frei wählbar und beinhalten die folgenden Themen:
    Personalentwicklung, Training, Weiterbildung / Arbeitsmotivation und Arbeitsleistung / Assessment und Personalselektion / Teams und Teamarbeit in Organisationen / Arbeitsanalyse und Arbeitsgestaltung / Arbeitssicherheit / Führung und Führungsentwicklung / Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz / Berufswahl und Laufbahnentwicklung
  • Ergänzungsseminare sind frei wählbar und beinhalten beispielsweise die folgenden Themen:
    Arbeitszeit / Burnout / Laufbahnerfolg / Berufs- und Laufbahnberatung / Coaching / Organisationsberatung / Schlaf und Erholung / Erwerbslosigkeit / Konflikt / Positive Psychologie etc.

Im KSL ist bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben, welches Seminar als Vertiefungs- oder Ergänzungsseminar gilt.

Diskussionsforum

(MI, 16-18 Uhr)

Die Teilnahme an den Gremiumsterminen des Diskussionsforums über zwei Semester (meist einmal pro Monat = 4-5mal pro Semester) ist Pflicht für alle Studierenden, die bei uns ihre Masterarbeit schreiben. Studierende müssen zweimal vor dem Gremium ihre MA präsentieren (je maximal 15 Minuten).

Abwesenheit im Master wegen ERASMUS-Mobilität

Können Teile des Kernprogramms im Master aufgrund von Auslandaufenthalten im Rahmen der Erasmus-Mobilität nicht besucht werden, gelten folgende Regeln:

An anderen Universitäten erworbene ECTS werden im Kernprogramm angerechnet, sofern deren Inhalte denjenigen der im Kernprogramm entsprechenden, nicht besuchten Veranstaltung(en) entsprechen.
Wird im Ausland keine Vorlesung aus dem Themenbereich unseres Kernprogramms besucht, so muss die Prüfung zur Vorlesung in Bern bestanden werden (gibt 3 ECTS).
Generell gilt, dass nur eine der beiden Vorlesungen durch eine Veranstaltung im Ausland kompensiert werden kann.
Die IAG kann nicht kompensiert werden. Sollten Sie die IAG nicht besuchen können, wenden Sie sich bitte an Dr. Wolfgang Kälin.